Akai AVR250 Bedienungsanleitung Seite 20

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 47
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 19
AVR
20
Betrieb des AVRs, Fortsetzung
Wiedergeben von UKW- und MW-Radio
Wählen Sie eine Radioquelle. Stellen Sie mithilfe der Hoch/Runter-Tasten einen Sender ein. Dieser
wird dann auf dem Display der Gerätevorderseite und auf dem Fernseher angezeigt.
Der AVR sucht automatisch nach Sendern, d. h. wenn Sie auf die Hoch/Runter-Tasten drücken, sucht
der AVR automatisch, bis er einen Sender mit ausreichender Signalstärke gefunden hat. Drücken Sie zur
manuellen Einstellung die Frequenzmodus-Taste (dabei wird durch jedes Drücken der Hoch/Runter-Taste
die Frequenz um einen einzelnen Frequenzschritt verändert). Jede Betätigung der Frequenzmodus-Taste
schaltet zwischen dem automatischen und manuellem Frequenzmodus hin und her.
Wenn Sie einen FM-Sender eingestellt haben, schaltet das Radio durch das Umschalten der
Frequenzmodus-Einstellung zwischen Stereo und Mono hin und her. (Der Mono-Empfang kann bei
schwächeren Sendern unter Umständen besser sein.)
Gespeicherte Sender
Insgesamt 30 Sender (UKW und MW zusammen) können gespeichert werden. Nach Einstellen des
gewünschten Senders drücken Sie die Taste „Memory“ (Speichern) auf der Fernbedienung; nun
blinken zwei Striche auf dem Display der Gerätevorderseite. Verwenden Sie die Zifferntasten, um die
gewünschte Zahl einzugeben.
Um einen gespeicherten Sender einzustellen, brauchen Sie nur die Sender hoch/runter-Tasten zu
drücken oder die voreingestellte Zahl mit den Zifferntasten einzugeben.
Wiedergabe von Internetradio (vTuner
)
Über die Netzwerkverbindung Ihres AVRs können Sie MP3- und WMA-Streams über das Internet
empfangen. Nachdem Sie eine Verbindung zu Ihrem Heimnetzwerk wie auf Seite 15 unter Anschluss
an Ihr Heimnetzwerk beschrieben erstellt haben und das Netzwerk wie auf Seite 18 unter Netzwerk
einrichten beschrieben eingerichtet haben, drücken Sie die Taste „Network Source Selector“ (Netzwerk-
Quellenauswahl) der Fernbedienung, bis „Internetradio“ auf dem Display der Vorderseite des AVRs
angezeigt wird. (Bei jeder Betätigung der Taste wird zwischen Netzwerk- und Internetradio-Quellen
hin- und hergeschaltet.)
vTuner
Favorite
Added Stations
Location
Genre
New Stations
P odcasts by Location
P odcasts by Genre
Search
Bei angezeigtem vTuner-Display (oben) stellt der AVR automatisch eine Verbindung zum Internet
über www.radioharmankardon.com portal her. Zur Auswahl eines Streams wählen Sie mit den Hoch/
Runter-Tasten eine Kategorie.
HINWEIS: Die angezeigten Kategorien können je nach Region unterschiedlich sein.
Bei Auswahl eines Streams zeigt der OSD das vTuner-Wiedergabe-Display an, das Informationen über
den aktuell a/jointfilesconvert/496950/bgespielten Titel enthält.
vTuner
J ugalbandi
The Madagascar W ombat
Laydown Delivery
2:12
„Favorites“ (Favoriten): So erstellen Sie eine Favoritenliste:
1) Notieren Sie die MAC-Adressnummer Ihres AVRs. Diese finden Sie im Menü „Network setup“
(Netzwerk einrichten). Weitere Informationen nden Sie auf Seite 18 unter „Netzwerk einrichten“.
2) Gehen Sie über Ihren Computer auf die Seite www.radioharmankardon.com. Erstellen Sie einen
Account, indem Sie die MAC-Adresse Ihres AVRs als ID verwenden.
Auf der Website ausgewählte Favoriten sind verfügbar, wenn Sie den vTuner des AVRs verwenden.
Wiedergabe von einem iPod/iPhone/iPad
Wenn ein kompatibler iPod oder ein kompatibles iPhone oder iPad an den USB-Port des AVRs
angeschlossen ist, ist es ggf. möglich, die Audioinhalte über das Gerät durch Ihr hochwertiges Audio-/
Videosystem abzuspielen, den iPod, das iPhone oder das iPad mit der Fernbedienung des AVRs zu
bedienen, Nachrichten auf dem vorderen AVR-Display oder einem angeschlossenen Videodisplay zu
lesen und das angeschlossene Gerät aufzuladen.
Drücken Sie nach dem Anschluss Ihres iPods, iPhones oder iPads an den USB-Port des AVRs die
Quellenauswahltaste für USB. (Wenn „USB“ als Quelle angezeigt wird, drücken Sie die Taste ein
zweites Mal, um von der USB-Quelle zur iPod-Quelle zu wechseln.) Der iPod-Menübildschirm wird
nun angezeigt.
Music
Playlists
Artist
Albums
Songs
Genres
Composers
A udio Books
P odcasts
Navigieren Sie mit den Hoch/Runter-Tasten und der OK-Taste durch die Liste und wählen Sie die
gewünschte Kategorie. Wenn das Kategorie-Menübild angezeigt wird, können Sie mit den Hoch/
Runter-Tasten und der OK-Taste durch die Kategorie navigieren und eine Auswahl treffen. HINWEIS:
Bei einigen iPods/iPhones/iPads werden unter Umständen nicht alle Kategorien angezeigt.
Nach Auswahl eines Titels wird der iPod-Wiedergabebildschirm auf dem OSD angezeigt.
iPod
J ugalbandi
Previously Disenchanted
Y ellow Star Mailing List
3:21
Auf dem Bildschirm wird der aktuell a/jointfilesconvert/496950/bgespielte Titel, der Künstler, das Album, die verstrichene Zeit
sowie die gesamte Titeldauer angezeigt. Mit den Steuerungstasten der Fernbedienung können Sie
die Wiedergabe steuern.
Drücken Sie die Exit-Taste, um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
Wiedergeben von Datenträgern auf einem USB-Gerät
Der AVR ist mit USB 2.0- oder USB 1.1-Datenträgern im Dateiformat FAT 16 oder FAT 32 sowie mit
folgenden MP3- und WMA-Datenträgern kompatibel:
MP3: Bitraten zwischen 96 und 320 kbps. Empfohlen wird eine feste Bitrate von 44,1 kHz. Variable
Bitraten (VBR) können a/jointfilesconvert/496950/bgespielt werden, doch unter Umständen wird die Spielzeit falsch angezeigt.
Die Dateien müssen die Dateierweiterung „.mp3“ tragen.
WMA: Bitraten von 64 kbps oder mehr.
HINWEIS: Bitraten von 80 kbps und 256 kbps sind nicht kompatibel. Die Dateien müssen
die Dateierweiterung „.wma“ tragen.
Maximal 65.536 Ordner und Dateien werden unterstützt.
Seitenansicht 19
1 2 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... 46 47

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare